Der Wappen oder auch Waffenrock
Der Wappenrock (auch Waffenrock; mhd. wapenroc oder wâpenroc) ist ein vermutlich mit dem zivilen Surcot verwandtes Kleidungsstück, das als heraldische Kennzeichnung des Trägers über der Rüstung eines mittelalterlichen Panzerreiters getragen wurde. Vermutlich entwickelte sich das Tragen des Wappenrockes in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts während der Kreuzzüge, als über dem Kettenpanzer getragener Schutz vor der Sonneneinstrahlung.
Während er bis 1300 nahezu immer einfarbig blieb, wurde er später reich mit dem Wappen und Farben des Trägers geschmückt. Da im Mittelalter kaum Methoden verfügbar waren, Leinen zu färben, wurde er vermutlich aus Wolle und/oder Seide gefertigt und mit Leinen gefüttert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wappenrock
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar
Französischer Waffenrock ca. 13. Jhd.
nach Maciejowski-Bibel
Englischer Waffenrock ca. 13. Jhd.
nach Westminster Psalter um 1250
Waffenrock um 1180–1200 n.Chr
nach einem Fresco aus der Hospitaliterabtei
Santa María von Sigena
Ein Brief von Papst Gregor IX. (datiert auf den 9. Januar 1240), der an verschiedene Ritterorden verschickt wurde, gewährt den Brüdern einen neuen, bequemeren Waffenrock. Gleichzeitig beschreibt er den alten Waffenrock („capa clausa“) als die Arme und Hände bedeckend und dadurch behindernd. Der Begriff „capa“ lässt zusätzlich möglicherweise auf eine Kapuze schließen.
Zusammen mit den Fresken in der Templerkirche von Cressac-Saint-Genis (Westfrankreich), erscheint es wahrscheinlich, dass es sich beim Waffenrock für Ordensritter vor 1240 um eine Art Kutte mit Reitschlitz gehandelt hat.
Textquelle Bennedikt Hallinger
Waffenrock Schwertbruder um ca 1210 n.Chr
Ein Brief von Papst Gregor IX. (datiert auf den 9. Januar 1240), der an verschiedene Ritterorden verschickt wurde, gewährt den Brüdern einen neuen, bequemeren Waffenrock. Gleichzeitig beschreibt er den alten Waffenrock („capa clausa“) als die Arme und Hände bedeckend und dadurch behindernd. Der Begriff „capa“ lässt zusätzlich möglicherweise auf eine Kapuze schließen.
Zusammen mit den Fresken in der Templerkirche von Cressac-Saint-Genis (Westfrankreich), erscheint es wahrscheinlich, dass es sich beim Waffenrock für Ordensritter vor 1240 um eine Art Kutte mit Reitschlitz gehandelt hat.
Textquelle Bennedikt Hallinger
Waffenrock Deutschritter ab 1240 n.Chr
Waffenrock Sarjantbruder um 1240 n.Chr
Waffenrock 13. Jhd.
Waffenrock 13. Jhd